Termine
Platzreinigen und Volkstrauertag am Wochenende in Sennelager
Die St. Hubertus Schützenbruderschaft Sennelager wird am kommenden Samstag, den 18.11.2023 den Schützenplatz vom Herbstlaub befreien und „Winterfest“ machen. Beginn ist um 10.00 Uhr.
Gartengeräte (Besen, Laubsauger, Schaufeln und wenn möglich PKW mit Anhänger) sind mitzubringen. Im Anschluss wird ein Imbiss gereicht. Um rege Teilnahme wird gebeten.
Am Sonntag, den 19.11.2023 lädt die Bruderschaft ihre Mitglieder*innen und alle Vereine aus Sennelager zum Volkstrauertag ein, um an die Opfer von Krieg und Gewalt zu erinnern. Beginn ist um 10.30 Uhr mit einem Gottesdienst in der Kirche St. Michael in Sennelager. Im Anschluss erfolgt der Marsch zum Ehrenmal, wo die Kranzniederlegung stattfinden wird. Nach der Rückkehr zur Schützenhalle lädt die Bruderschaft alle Teilnehmer zu einem kleinen Umtrunk ein.
Auch zu diesem Termin bittet die Bruderschaft um eine rege Beteiligung.
Hofstaat 2023-2024
Das Königspaar
Markus Thauern mit Martina Thauern
Das Zeremonienmeisterpaar
James Howitt mit Uta Howitt
Die Hofpaare:
Marcel Hußmann mit Melanie Hußmann
Michael Pustmüller mit Kerstin Pustmüller
Arthur Nierobisch mit Elena Psaila
Markus Hoffmann mir Ricarda Wenke
Kaiser- und König der Könige- Schießen 2023
Norbert Klink ist neuer Kaiser der St. Hubertus Schützenbruderschaft in Sennelager
Franz Josef Neuwöhner aus Stukenbrock-Senne sichert sich den Titel „König der Könige“
Zum Auftakt der Feierlichkeiten zum 100 jährigen Bestehen der St. Hubertus Schützenbruderschaft Sennelager, fand am 30.April ein Kaiserschießen statt. Zwanzig ehemalige Schützenkönige und der noch amtierende König Dirk Koch ermittelten in einem spannenden Vogelschießen die Jubiläumsprinzen und den Kaiser.
Kronprinz und Apfelprinz wurde Michael Schulz aus der 3. Kompanie mit dem 22. Schuss. Eine Kuriosität, denn Michael Schulz traf den Apfel und parallel fiel die Krone aus der Halterung.
Mit dem 23. Schuss sicherte sich Klaus Rechlitz aus der 1. Kompanie den Titel des Zepterprinzen.
Im Laufe des Schießens wurde es sehr spannend. Der Vogel drehte sich und es schien, dass er mit jedem Schuss fallen könnte. Dennoch kam jeder Anwärter noch mehrmals an die Reihe. Mit dem 161. Schuss sicherte sich Norbert Klink aus der 3. Kompanie den Titel des Kaisers.